Die CeBIT war natürlich ein Schlaraffenland für uns Zukunftssuchende, vom CeBIT Lab bis zum Startup-Wettbewerb CODE_n. Aber Technik kann mehr, als wir bereit sind umzusetzen: Markt, Gesetze, (Unternehmens)Kultur und Selbstbilder bestimmen was wie schnell umgesetzt wird. Kurz zusammengefasst Die größten Bremsen bei der Verbreitung und dem öffentlichen Einsatz von Innovationen liegen im menschlichen Bereich: Gesetze,…
Werden wir in Zukunft mehr Produkte teilen als sie selbst zu besitzen? Wird sich unser Konsumverhalten völlig verändern? Airbnb als Vermittler von privaten Hotel-Alternativen und das Carsharing-Unternehmen Quicar haben ihre Geschäftskonzepte vorgestellt. Interessante Einblicke in die Ökobilanz dieser Modelle gab es zudem von NABU.
Auf der Veranstaltung „Lernen in der digitalen Gesellschaft“ gab es viele interessante Vorträge und Workshops. Besonders aufschlussreich war die Abschließende Podiumsdiskussion. Hier trafen durchaus konservative Einstellung auf visionäre Gedanken. Unser Einwurf, wir brauchen mehr Startup-Geist beim Ausprobieren neuer Lehrmodelle hat eine rege Diskussion auf dem Podium ausgelöst. Schließlich kam ein Kompromissvorschlag auf. Das Google Konzept:…
3D Drucken und neue Fertigungsverfahren auf der Euromold in Frankfurt. Es war wirklich spannend zu sehen, wie sich Rapid Manufacturing in immer mehr Bereichen wiederfindet. Auch die Robotik entwickelt sich stetig weiter. Eines verbindet die großen Innovationssprünge bei der Fertigung: Sie sind sehr stark mit der Einführung intelligenterer Softwarelösungen verbunden. Diese ermöglichen leichte Bedienung, Automatisierung…