Zukunft Digitalisierung: Der Wettlauf zum Weltbetriebssystem

– Warum wir neue Visionen für Wirtschaft, Staat und Sicherheit brauchen –

 

Weltbetriebssystem, Industrie 4.0 Social Network

Das Buch geht dabei folgenden Fragestellungen nach:

  •  Was ist das Ergebnis der digitalen Transformation der nächsten 10 Jahre?
  •  Wird unser Wirtschaftssystem noch kompatibel mit der Digitalisierung sein?
  •  Hat Arbeit in Zeiten von Robotik, künstlicher Intelligenz und digitaler Vernetzung noch Zukunft?
  •  Läßt unser Finanzsystem die digitale Disruption der Bankenbranche zu?
  •  Sind wir auf dem richtigen Weg zu mehr Sicherheit in einer vollvernetzten Welt?
  •  Wer wird die (digitale) Welt beherrschen? Welche Chancen hat Europa zwischen den USA und China?
  •  Wie kann uns digitale Technologie helfen, die vor uns liegenden Herausforderungen zu lösen?

 

Mehr MotCast Sendungen von Gastgeber Ingo Stoll auf MoTcast

>> Buch auf Amazon bestellen

Die Vollvernetzung unserer Welt – Ein globales digitales Ökosystem entsteht

„Digitale Transformation“ wird zur Zauberformel unserer Zeit. Sie treibt die Digitalisierung in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft voran. Durch Social Networks, Smart City Konzepte, Industrie 4.0 und eine Vielzahl an Onlineplattformen wird unser Leben immer digitaler. Alles was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert und alles was sich miteinander vernetzen lässt wird miteinander vernetzt. Ein weltweites digitales Ökosystem entsteht. Dieses verbindet alle unsere Lebensbereiche digital miteinander, von Produktion und Logistik, über Handel und Bankwesen bis hin zum Verkehr.

Der Wettlauf um die digitale Dominanz beginnt – zwischen Unternehmen und zwischen Staaten

Digitale Pionierunternehmen wie Google, Amazon, Microsoft, Facebook,Tencent oder Alibaba machen sich diese zunehmende Vernetzung zu Nutze. Sie stellen sich an die Spitze der Bewegung und besetzen wichtige Schlüsselfunktionen innerhalb des Ökosystems, sei es durch Plattformen wie Youtube und WeChat oder durch Betriebssysteme wie Android und Windows. Noch bevor jemand die Dimensionen der Entwicklungen verstanden hat, befinden wir uns in einem Wettlauf um die Dominanz in diesem globalen digitalen Gesamtsystem. Die USA und China bestimmen die Geschwindigkeit, während Europa immer weiter zurückfällt.

Wir verpassen die wichtigste Phase der Digitalisierung

Weder Politik noch die Mehrzahl der Unternehmenslenker reagieren auf diese Entwicklung. Sie vergraben sich zwischen Tagesgeschäft und Projekten ihrer eigenen digitalen Aufholjagd. Dabei wird übersehen, dass die Digitalisierung nicht mehr nur Geschäftsmodelle infrage stellt, sondern unsere Weltordnung als Ganzes. In dieser Phase müssen sich Unternehmen aber auch Politik und Gesellschaft völlig neu positionieren.

Unsere Wirtschaftsordnung und unser Sozialsystem werden inkompatibel mit der Digitalisierung

Es gibt Anzeichen dafür, dass unsere Wirtschaftsordnung langsam nicht mehr kompatibel mit der fortschreitenden Digitalisierung ist. So erreicht die Monopolbildung durch Unternehmen wie Google, Amazon oder Facebook langsam ein kritisches Ausmaß. Doch auch die Frage, ob unser Finanzsystem die digitale Disruption der Bankenbranche überleben kann, liegt in der Luft. Gleichzeitig braucht es Überlegungen zur Zukunft der Arbeit. In einer Zeit, wo immer mehr Aufgaben durch Software, Roboter und künstliche Intelligenz erledigt werden können, muss Wohlstand auf ganz neuem Wege verteilt werden.

Traditionelle Verteidigungspolitik bringt uns in Gefahr – Vollvernetzung braucht neue Ansätze für Sicherheit

Durch das Entstehen eines globalen digitalen Ökosystems steigt auch unsere gegenseitige Abhängigkeit. Doch statt gemeinsam globale Wertschöpfungsketten zu sichern, versuchen Staaten über Cyberangriffe Zugang zu den weltweiten Datenströmen zu erlangen. Diese Zeiten der individuellen Vorteilsnahme sind Teil eines überholten Sicherheitsdenkens. Stattdessen sind neue Konzepte der internationalen Kooperation nötig, um Sicherheit in einer digitalen Welt zu garantieren.

Die Zeit für große Visionen ist gekommen – Wir müssen sie dringend nutzen

Wir brauchen jetzt neue Lösungen. Lösungen dafür, wie wir uns in Zeiten von Vollautomatisierung die Zukunft der Arbeit vorstellen, Banking ins digitale Zeitalter holen und dabei den traditionellen Finanzsektor ohne Kollateralschäden abwickeln, Wohlstand verteilen, mit den aufkommenden neuen Weltmonopolen umgehen, Sicherheit im digitalen Gesamtsystem erreichen und unsere demokratische Grundordnung in einer volldigitalen Welt erhalten.